Im Zuge der TV-Doku über die Situation auf der Intensivstation hat mich Laura Salm interviewt. Der Pandemia-Podcast “Zwischen Therapie und Trauma: Covid-19 auf der Intensivstation” mit Laurence Erdur, Andreas Krennmair Carl Gierstorfer und mir (uvm)
Eindrücke von der Coronastation – Eine Dokumentation
"Charité Intensiv"
Drei Monate hat Carl Gierstorfer unsere Arbeit auf der Intensivstation begleitet. Das Ergebnis ist eine vierteilige Dokumentation, die nun in der ARD Mediathek abrufbar ist.

Die Corona-Lage auf der Intensivstation
4 Dinge, die wir jetzt tun müssen, um weiter gut durch die Pandemie zu kommen
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 23:32 — 21.6MB)

Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Email | RSS | Learn more
Die Corona-Krise hat vieles verändert auf der Intensivstation, und sie hat uns weiter im Griff. Hoffnungen, dass das Ganze schnell und lautlos wieder verschwindet, wurden enttäuscht. Was wir jetzt tun müssen, um weiter gut durch die Krise zu kommen, darum geht’s in diesem Podcast.
Journal Club Intensivmedizin August 2020
Sechs interessante Publikationen für den intensivmedizinischen Alltag
Vereinbarkeit von Intensivmedizin und Familie
So gelingt die Quadratur des Kreises
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 34:17 — 31.4MB)

Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Email | RSS | Learn more
Ich werde oft gefragt, ob meine Familie mich jemals zu Gesicht bekommt. Und tatsächlich bedarf es einer guten Strategie, damit der Spagat gelingen kann. Hier sind die Ergebnisse eines jahrelangen Lernprozesses.
Wir müssen mal reden!
Effektive Kommunikation auf der Intensivstation
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:27 — 16.9MB)

Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Email | RSS | Learn more
Ein wesentlicher Punkt erfolgreicher interdisziplinärer Zusammenarbeit ist eine effektive Kommunikation. Der klinische Alltag zeigt aber: das ist gar nicht so einfach! Wenn man diese sechs Regeln einhält ist es aber auch nicht so schwer…
Podcast – “Chaosdienste”
Überlebensstrategie in 6 Schritten

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:24 — 22.3MB)
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Email | RSS | Learn more
Diese Dienste hat wohl jeder schon erlebt: Aufnahmen, kritische Patienten, volle Wartezimmer und dezimiertes Personal. Eine Katastrophe jagt die nächste.
Pflegenotstand – Ein Teil der Lösung liegt beim Arzt
8 Wege, die Kooperation zu verbessern.
Click here to continue in English.
Der Mangel an Pflegekräften ist bekannt. Das, was wir jetzt gerade erleben, ist aber erst der zarte Anfang. Ein Problem nur der Pflege? Ganz sicher nicht. Es werden viele Betten gesperrt, was den Ärzten schon jetzt den Job erschwert. In der Notaufnahme liegen kritisch Kranke, die aber nicht auf die Intensivstation dürfen, da sie dort nicht versorgt werden können. Stattdessen werden sie mit Blaulicht in andere Krankenhäuser verlegt. Von dem hieraus resultierenden Erlösausfall werden in naher Zukunft auch Arztstellen betroffen sein. So weit, so klar.

Nun könnte sich der Rest meines Beitrages auf die Rolle der Politik, Manager und Pflegedienst-Leitungen (mit denen ich wahrlich nicht tauschen möchte) usw. fokussieren. Lassen wir das mal und überlegen stattdessen, was wir Ärzte tun können, um das beste aus dieser problematischen Situation zu machen und die wenigen Schwestern und Pfleger, die wir haben, zufriedener zu machen. Denn Geld spielt dabei nur eine Nebenrolle. Tatsächlich können Ärzte einen großen Beitrag leisten, den Beruf insgesamt etwas attraktiver zu gestalten.
Hier einige Vorschläge:
Quote Of The Week
Emotionen im klinischen Alltag
4 Schritte, um auch im größten Streß die Ruhe zu bewahren
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:38 — 17.1MB)

Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Email | RSS | Learn more
Kenntnisse und Skills sind wichtige Tools eines guten Arztes. Aber um diese in stressigen Situationen überhaupt anwenden zu können, ist mindestens eine weitere Fähigkeit erforderlich: die Fähigkeit, kühlen Kopf zu bewahren, auch wenn es mal richtig scheppert.